Die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) besitzt seit dem 6. Juni 2019 ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Seit Donnerstag, 6. Juni 2019 stehen auf dem Areal der EWJR zwei Schiffscontainer. Darin befindet sich ein Speicher mit zwölf Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodulen. Sie haben zusammen eine Speicherkapazität von rund 2,2 Megawattstunden und erbringen eine maximale Leistung von 2 Megawatt. Diese Kennzahlen machen die Anlage zum momentan grössten Batteriespeicher der Ostschweiz.
v.l.: Christoph Züger (Bereichsleiter Netze, EWJR) und Michael Bätscher (CEO, EWJR) vor dem soeben eingetroffenen Batteriespeicher. Bildnachweis: EWJR/Manuela Matt
Mit einem Schwertransport der Firma Welti-Furrer gelangten die zwei Schiffscontainer, die zusammen 67 Tonnen wiegen, zur EWJR in Jona. Bildnachweis: EWJR/Manuela Matt
Mit einem Kran wurde der Batteriespeicher auf das massive Betonfundament auf dem Areal der EWJR gehievt. Bildnachweis: EWJR/Manuela Matt